Euro-ISDN-Anschluss leicht gemacht
1996 startete die Deutsche Telekom AG eine bis dahin in Deutschland nie gekannte Förderungsoffensive zum Rollout des Euro-ISDN. Euro-ISDN war die Bezeichnung des digitalen Kommunikationsanschlusses, dessen Steuer- und Zeichengabekanal mit dem DSS1-Protokoll und nicht mehr - wie in den ersten Etablierungen der Deutschen Bundespost nur wenige Jahre zuvor - mit dem 1TR6-Protkoll arbeitete. Plötzlich war für jedermann möglich, was bisher nur solventen Kunden vorbehalten war: Die eigene Telefonanlage in Haus oder Wohnung für ein bezahlbares Entgelt.
Diese neue Freiheit durch das ISDN für Jedermann führte aber schnell zu Überforderungen. Es mussten Rufnummern programmiert werden und selbst einfache Funktionen wie "Halten" und "Umlegen" war für viele Benutzer damals vollkommenes Neuland. Dieses kleine Büchlein half Nicht-Technikern, die neue Technologie zu verstehen und sich mit den neuen Funktionen zurecht zu finden.
- Hits: 587
Erfolgreiche Fehlersuche im Euro-ISDN
Von namhaften Herstellern für ISDN-, Telefon- und xDSL-Messtechnik wurde dieses Werk empfohlen und in Seminaren als vertiefende Literatur eingesetzt. Der erfolgreiche Klassiker führt den ISDN-Servicetechniker die grundlegende Technik des EURO-ISDN ein, zeigt die heimtückichsten Fehler auf und stellt die Lösungsansätze vor.
- Hits: 584
ISDN-Installations- und Servicehandbuch
Für den Installateur und Servicetechniker, der sich mit der Errichtung und die Inbetriebnahme eines ISDN-Anschlusses befassen muss, ist dieses Werk ein idealer praxisnaher Leitfaden. Von der Schaltungstechnik bis zu den internen Details des D-Kanal-Protokolls vermittelt dieses Buch das vollständige Fachwissen für die Arbeit am ISDN. Noch heute sind ISDN-Anschlüsse in vielen Inhouse-Installationen in Betrieb, obwohl längst VoIP-Technologien die Telekommunikationswelt dominieren. Damit ist dieses Werk auch heute noch von Bedeutung für den Fachmann.
- Hits: 574
Handbuch der Telefoninstallation
Dieses Werk erläutert die grundlegende Funktion des klassischen analogen Telefonnetzes, des Anschlussnetzes und der Telefone sowie Zusatzgeräte. Auch in Zeiten von IP-Telefonie ist dieses Werk ein unentbehrlicher Ratgeber, denn nach wie vor dominieren klassische analoge Telefone die Haushalte. Dies ändert sich auch mit moderneren Netzstrukturen nicht sofort, denn bestehende Anlagen werden weiter betrieben.
Das Buch gehört zu den erfolgreichsten Titeln aus unserer Feder: Es erschien in zwei Auflagen und wurde drüber hinaus mehrfach nachgedruckt.
- Hits: 581
Datenkommunikation im ISDN
(Vergriffen, Erschienen: 1996)
In einer Filmszene der Glen A. Larson-Produktion - "Kampfstern Galactica - Das Ende einer Odyssee" aus dem Jahr 1980 - standen zwei "Außerirdische Menschen" völlig ratlos vor einer damals üblichen Telefonzelle. Über 40 Jahre später ergeht es den meisten jungen Menschen heute ganz ähnlich, wenn sie ein altes Telefon mit einer Wählscheibe (offiziell: "Nummernschalter") vor sich sehen. Wie geht man damit um, wenn ein Telefon kein Touchpad hat? Der erste Schritt von einem rein mechanischen Telefonnetz bis hin zu heute üblichen digitalen (multimedialen) Kommunikationssystemen war die Digitalisierung der Vermittlungssysteme und darüber hinaus auch die Digitalisierung der Anschlusstechnik. Plötzlich standen auf nur einer Leitung zwei Sprachkanäle zur Verfügung (auf zwei so genannten "Doppeladern" sogar bis zu 30 Kanäle) und es war sogar möglich, diese Kanäle - einzeln oder gebündelt - für die Übertragung von Daten zu nutzen. Jeder einzelne Kanal bot eine garantierte Bandbreite von 64 kBit/s. Selbstverständlich ist das nach heutigen Maßstäben (Stand: 2015) nicht mehr besonders beeindruckend, aber in der Zeit, als das ISDN, das Integrated Services Digital Network, eingeführt wurde, waren analoge Modem mit Brutto-Übertragungsraten von 1200 Bit pro Sekunde schon echte Hochgeschwindigkeitssysteme, die nun vom ISDN deutlich in den Schatten gestellt wurden.
Datenkommunikation im ISDN stellte die damals neuartigen Grundlagen des ISDN vor und zeigte die Möglichkeiten für Remote-Access-Lösungen sowie zur Vernetzung lokaler Netzwerke auf. Das Buch erschien in zwei Auflagen.
- Hits: 575