H5P - Multimedial lehren und lernen
Nicht erst seit der Corona-Pandemie, den damit verbundenen Bewegungseinschränkungen und einem daraus resultierenden Boom zum Home-Office im Beruf und zum Distance-Learning in der Ausbildung sind elektronische Lernplattformen bekannt und im Einsatz. Lediglich: Sie wurden in der Regel nicht optimal eingesetzt. Zudem wird nach wie vor eine brennende Diskussion geführt, ob Lehre ausschließlich in Präsenzform, also Face-to-Face zwischen Lehrenden und Lernenden gestaltet werden muss oder ob dies auch über weite Distanzen, rein online möglich und sinnvoll ist. Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen diesen Meinungsbildern. Die Kombination aus Präsenz- und Distance-Learning - das so genannte Blended Learning - bietet sehr flexible Möglichkeiten, Bildung auch in entlegene Regionen.
Es sprechen viele Gründe gegen eine (reine) Online-Ausbildung: fehlende soziale Kontakte, enge Wohnsituationen usw. usw. - Es spricht aber auch Vieles dafür, wie zum Beispiel die Entlastung der Straßen, Energieeinsparungen und Umweltschutz usw. usw.
Das Problem ist aber meist die (zusätzliche!) Gestaltung von Lehrmaterialien, die im Online-Setting nicht nur informativ, sondern auch motivierend sein sollen. Abgesehen vom meist fehlenden Geld für Bildung stellt dies auch zusätzliche fachliche Anforderungen an das Lehrpersonal. Hier kann H5P helfen. Mehr als 40 mögliche Inhaltstypen bieten Lehrmaterialien von einfachen Lernkarten bis hin zu 3D-Führungen - beispielsweise in historischen Gebäuden. Der Aufwand ist überschaubar, die Wirkung meist sehr groß und der Lernerfolg nachhaltig. Natürlich können H5P-Inhalte problemlos in die Lernplattform Moodle eingebunden werden.
- Hits: 887
Blended Learning mit Moodle
Die Idee, dieses Buch zu schreiben und darin sowohl auf die Voraussetzungen beim Webserver einzugehen, die Moodle erfordert als auch die Administration von Moodle von Grund auf zu diskutieren und letztlich tatsächlich Moodle als den Unterricht unterstützendes Werkzeug einzusetzen, entstand lange vor dem "Lockdown" infolge der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020. Doch gerade in dieser Zeit - die Schulen und Universitäten blieben geschlossen und Unterricht bzw. Vorlesungen fanden online in virtuellen Klassenzimmern statt, zeigte sich, wie wichtig heute Kenntnisse im Umgang mit der Moodle-Plattform sind.
Moodle wird heutzutage an fast jeder Schule und Hochschule eingesetzt. Potenzial hat die Plattform auch für die unternehmensinterne Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern. Trotzdem wird Moodle fast immer falsch eingesetzt, was zur Frustration sowohl Lernender als auch Lehrender führt. Zudem wird der Aufwand für eine Gestaltung digitalisierter Kurse oft unterschätzt und in den Budgets viel zu niedrig abgebildet. Statt dessen wird der Einsatz elektronischer Lernplattformen meist mit Rationalisierung und mit finanziellen Einsparungen assoziiert.
Dieses Buch soll helfen, sowohl Lerninhalte angemessen und nicht überfordernd zu gestalten und zu präsentieren, die Lernerfolge zu überprüfen und zudem Moodle als Unterstützung - nicht als Konkurrenz - im Unterricht und in der Ausbildung zu verstehen.
=> Direkt zur Leseprobe (Auf dem Server des Carl Hanser-Verlages)
- Hits: 927
Antriebe von Elektroautos in der Praxis
Elektroautos sind keine Science-Fiction mehr. Die Technologie der Antriebsstränge von Elektroautos und Motorrädern ist bestens bekannt und beherrscht. Es gilt jedoch, die bisweilen aus Flurförderzeugen und der industriellen Fördertechnik bekannten Technologien in mobile Inselsysteme umzusetzen und vor allem Ladeinfrastrukturen und Batterien zu optimieren.
Das Elektroauto ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft: Es verursacht keine direkten Emissionen, fährt - vom Rollgeräusch der Reifen einmal abgesehen - nahezu lautlos und schickt sich an, unsere mobile Gesellschaft zu revolutionieren. Elektromobilität ist aber auch umstritten, denn ein konsequenter Umstieg vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb würde schlagartig einen globalen Einfluss auf die Wirtschaft haben. Viele Teile der bisherigen Wertschöpfungskette, insbesondere in der Kfz-Zulieferbranche würden wegbrechen. Auch hängt am Rohstoff "Erdöl" global gesehen das gesamte Weltfinanzsystem und neben der Brennstoffindustrie auch die Existenz der chemischen Industrie. Es gibt viele Gründe, die Elektroantriebe zu verteufeln und die bisherigen Pfründe der Wirtschaft zu verteidigen. Wer aber genau hinschaut, wird in der Elektromobilität große Chancen erkennen, autark und ohne den Einfluss globaler Marktkapriolen mobil zu sein. Es bedarf der Konsequenz und des Mutes in der Automobilbranche, dies auch zu fördern und umzusetzen.
Übrigens: Ja! - Auch Elektrofahrzeuge belasten die Straßen und den Parkraum in den Ballungsgebieten, jedoch ist dies keinesfalls ein Argument gegen eine umweltschonende Antriebstechnik. Ja! - Auch Elektrofahrzeuge bewirken Emissionen, denn der elektrische Strom muss erzeugt werden. Dennoch ist der ökologische Fingerprint stets besser als es ein Verbrennungsmotor je zu erreichen vermag. Warum, das zeigt dieses Buch.
- Hits: 900
Virtuelle PCs - ganz einfach selbst einrichten
In professionellen Kreisen ist die Virtualisierung längst ein großes Thema: Sie erlaubt es, im Störungsfall schnell und mit geringem Aufwand ausgefallene Infrastrukturen wieder herzustellen und bietet herausragende Möglichkeiten für das ortunabhängige Arbeiten auf einer einzigen und stets vertrauten Oberfläche. Nicht zuletzt kann bei Serversystemen, die allein die Hardware nicht optimal auslasten durch Virtualisierung große Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Allerdings - Virtualisierung ist auch für den privaten Benutzer am heimischen PC ein ausgesprochen interessantes Thema.
Dieses Buch mutet dem Leser keine Einführung in die Grundlagen virtueller Infrastrukturen zu, sondern zeigt deren erormen Nutzen. Sofort ist der Leser in der Lage, auf seinem sonst gewohnten PC gefahrlos mit einem anderen Betriebssystem zu experimentieren. Er kann anderen Benutzern des Computers - beispielsweise anderen Familienmitgliedern - eine auf sie abgestimmte Maschine anbieten. Der wesentliche Clou ist jedoch der gewaltige Sicherheitsgewinn: Ein Virus, das möglicherweise das System in der virtuellen Maschine angreift, gefährdet nicht das Wirtsbetriebssystem, auf dem die virtuelle Maschine betrieben wird. Aus diesem Grunde eignen sich virtuelle Maschinen hervorragend zum Ausprobieren und Testen von Programmen, die z.B. aus freien Download-Portalen und Heft-CDs bezogen werden.
In diesem Buch findet der Leser verschiedene virtuelle Maschinen, die im VMware-Player sofort lauffähig sind. Der VMware-Player ist kostenlos im Internet auf der Seite des Herstellers verfügbar.
- Hits: 878
DSL - Für Schnelleinsteiger
Digital Subscriber Line - digitale Kundenanschlussleitung, dafür steht die Abkürzung "DSL". Für den Techniker stehen dahinter verschiedene Technologien und Fachbegriffe. Der Benutzer sieht meist nur eine Anschlussdose, einen Splitter und sein Modem. DSL ist heute scheinbar selbstverständlich geworden und dennoch tappen viele Benutzer in die Fallen des Internet und die des Tarifdschungels. Dieses Buch zeigt nicht, wer der günstigste Anbieter ist, es zeigt, wie man sich orientiert, was man mit dem Netz machen kann und welches Potenzial breitbandiges Internet mit sich bringt. Das Buch ist ganz bewusst leicht verständlich formuliert worden.
- Hits: 885