Alles über Autotelefone
(Vergriffen, Erschienen: 1993)
Autotelefone waren bis Mitte der 90er Jahre ein echtes Statussymbol. Wer im Auto nach dem Hörer griff, telefonierte nicht nur, sondern zeigte damit Macht und Reichtum an. Man war wer! Das Autotelefon verlieh den Anschein von Prestige. Heute ist es etwas anders geworden, wenngleich nach wie vor die Marke des Smartphones ein Statussymbol darstellt, gehört mobiles Telefonieren und sogar der Zugang zum Internet heute zu den Selbstverständlichkeiten des Alltags.
Bemerkenswert aus der Sichtweise eines Fachautors ist die Entwicklung rückblickend auf die Zeit, in der dieses Buch entstanden ist. Es ging um Antennen, um den Einbau sperriger Geräte und um banale Fragen, wie eine Rufumleitung einzurichten ist. Innerhalb der darauf folgenden zwei Jahrzehnte (Stand: 2015) rückten ganz andere Fragen in den Fokus, die in diesem Werk noch nicht aktuell waren: Beispiele sind Datenschutz und gesundheitliche Belastungen.
- Hits: 611
Alles über Handies
(Vergriffen, Erschienen: 1994)
1994 entstand dieses Buch in einer Zeit, wo man mit der Vision ausgelacht wurde, dass ein Akku länger als 24 Stunden durchhalten und noch dazu ein hochleistungsfähiges Telefon speisen könnte. Heute (Stand: 2015) sehen wir Parallelen beim Thema Elektromobilität! - Auch bei den Fahrzeugbatterien wird Pessimismus gepredigt, obwohl insbesondere die Entwicklung von Mobiltelefonen bewiesen hat, dass es möglich ist, hohe Energiedichten in kleine Batterien zu speichern. Das Thema "Elektromobilität" behandelt ein anderes Buch aus unserer Feder: Antriebe von Elektroautos in der Praxis. Alles über Handies ist ein Blick zurück in eine beinahe schon "steinzeitlich" anmutende Epoche der Kommunikationstechnik, jedoch auch ein Kontrast zu einem heute selbstverständlichem Niveau der technischen Innovation.
- Hits: 498
D-Netz-Ratgeber
(Vergriffen, Erschienen im Jahr 1993)
Anfang der 90er Jahre war ein Mobiltelefon ausgesprochen exklusiv. Moderne zellulare Mobilfunknetze waren erst im Aufbau und die Tarife noch sehr teuer. Der Begriff "D-Netz" leitet sich übrigens nicht von der digitalen Technologie ab, sondern folgt den Bezeichnungen in der Entwicklung mobiler Kommunikationsnetze der Deutschen Bundespost (später: Deutsche Telekom AG). Das D-Netz löste das noch Anfang der 90er Jahre etablierte C- und sogar das veraltete, jedoch in der Zeit der Wiedervereinigung noch in Betrieb befindliche B-Netz ab. Die Endgeräte waren groß, schwer und unhandlich. Die Akku-Laufzeiten entsprechen begrenzt und mit modernen Smartphones nicht vergleichbar. Dieses Werk entstand in der Pionierzeit der Mobiltelefonie.
- Hits: 486
Autotelefonieren leicht gemacht
(Vergriffen, Erschienen: 1993)
Heute ist es für jedes Kind eine Selbstverständlichkeit, mit einem modernen Smartphone umzugehen. Anfang der 90er Jahre war ein Autotelefon jedoch etwas ausgesprochen exklusives. Moderne zellulare Mobilfunknetze waren erst im Aufbau und die Tarife noch sehr teuer. Dieses Werk entstand in der Pionierzeit der Mobiltelefonie.
- Hits: 489
Euro-ISDN im praktischen Einsatz
Das Werk beschreibt das Integrated Services Digital Network (ISDN) in seiner elementaren Technik, stellt die bis dahin gängige analog-mechanische Vermittlungstechnik den digitalen leitungsvermittelten Systemen gegenüber und beschreibt die Nutzungspotenziale eines Dienste integrierenden Netzes als solches.
Das Buch gehörte zu den ersten Werken, die seinerzeit über das Thema ISDN informierten, dessen damals neue Kommunikationsmöglichkeiten beschrieb und den technischen Vergleich zum analogen Telefonnetz (POTS) mit Edelmetall-Motor-Drehwählertechnik darstellen.
- Hits: 483